William Shakespeare, John Fletcher

Die beiden edlen Vettern

Personen:

Theseus, Herzog von Athen


Pirithous, atheniensischer Feldherr


Artesius, atheniensischer Hauptmann


Palämon,

Arcites, Neffen des thebanischen Königs Kreon


Valerius, ein thebanischer Edelmann


Sechs Ritter


Ein Herold


Kerkermeister


Ein Freier der Tochter des Kerkermeisters


Ein Arzt


Bruder und

Freunde des Kerkermeisters


Ein Edelmann


Gerrold, ein Schulmeister


Hippolyta, eine Amazone, Braut des Theseus


Emilia, Schwester des Theseus

Drei Königinnen


Die Tochter des Kerkermeisters


Dienstfrauen der Emilia. Landleute. Boten. Ein Mann, welcher Hymen vorstellt. Ein Knabe. Ein Henker. Wache. Dienstboten. Landmädchen. Nymphen.


Scene: Athen und seine Umgebung, außer im ersten Act, wo die Handlung auch in Theben und seiner Umgebung vor sich geht.[11]


Quelle:
Die englische Bühne zu Shakespeare's Zeit. Zwölf Dramen seiner Zeitgenossen. Leipzig: Brockhaus, 1890, S. 11-12.
Die vorliegende Übersetzung stammt von F.A. Gelbcke. Erstdruck in: Die englische Bühne zu Shakespeare's Zeit. Zwölf Dramen seiner Zeitgenossen. Übersetzt von F.A. Gelbcke. Drei Bände. Leipzig: Brockhaus, 1890.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die beiden edlen Vettern
Die beiden edlen Vettern: The two noble Kinsmen

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon