Kategorie: Technik (3.064 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Pachtbetrieb

Pachtbetrieb [Roell-1912]

Pachtbetrieb s. Betriebsverträge , Mitbetrieb .

Lexikoneintrag zu »Pachtbetrieb«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 456.
Packmeister

Packmeister [Roell-1912]

Packmeister s. Gepäckschaffner .

Lexikoneintrag zu »Packmeister«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 456.
Packmeisterwagen

Packmeisterwagen [Roell-1912]

Packmeisterwagen s. Gepäckwagen .

Lexikoneintrag zu »Packmeisterwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 456.
Packung

Packung [Roell-1912]

Packung (stuffing box packing; garniture de boîle à bourrage; guarnizione del premistoppa), kurze Bezeichnung für die in den Stopfbüchsen (s.d.) zur Abdichtung gegen Austritt von Wasser, Dampf und Gasen eingelegten Stoffe. Der Ausdruck P. wird oft, wenn auch sprachlich ...

Lexikoneintrag zu »Packung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 456.
Packungsmaterial

Packungsmaterial [Roell-1912]

Packungsmaterial. Das in die Stopfbüchsen (s.d.) eingelegte P. soll durch Anliegen an den in Betracht kommenden Wandungen der Stopfbüchse und an dem durch die Stopfbüchse tretenden hin- und hergehenden Konstruktionsteil (Kolbenstange, Schieberstange, Rohr, Spindel u.s.w.) vollständige Dichtheit ...

Lexikoneintrag zu »Packungsmaterial«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 456-457.
Panama

Panama [Roell-1912]

Panama, früher Provinz der Vereinigten Staaten von Kolumbien, seit 3. November 1903 selbständige Republik, stark beeinflußt von den Vereinigten Staaten von Amerika und in wirtschaftlicher Beziehung durch den im August 1914 in der Hauptsache fertiggestellten Panamakanal. Die Landenge von Panama ...

Lexikoneintrag zu »Panama«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 457.
Panamerikanische

Panamerikanische [Roell-1912]

Panamerikanische Eisenbahnen , andere Bezeichnung für Intercontinental Ry. (s.d.)

Lexikoneintrag zu »Panamerikanische«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 457.
Panzerzüge

Panzerzüge [Roell-1912]

Panzerzüge bestehen aus Lokomotiven und Wagen, deren Außenflächen gegen Durchschlag feindlicher Kugeln geschützt werden. Zu diesem Zwecke wird die Lokomotive mit einer Haube aus 10–12 mm starken Stahlplatten umhüllt; in der Panzerung sind am Führerstand Ausgucklöcher freigelassen, die mit ...

Lexikoneintrag zu »Panzerzüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 457-459.
Paraguay

Paraguay [Roell-1912]

Paraguay, südamerikanische Republik, im Norden begrenzt von Bolivia , im Nordosten und Osten von Brasilien , im Südosten, Süden und Südwesten von Argentinien , 253.100 km 2 und etwa 700.000 Einwohner, besitzt eine Bahn von der Hauptstadt Asuncion nach Pirapo (250 ...

Lexikoneintrag zu »Paraguay«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 459.
Parallelbahn

Parallelbahn [Roell-1912]

Parallelbahn, eine Bahn, die in derselben Hauptrichtung mit einer andern Bahn läuft. Rb.

Lexikoneintrag zu »Parallelbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 459.
Parallelwege

Parallelwege [Roell-1912]

Parallelwege, die unmittelbar an den Bahnkörper anschließenden, mit diesem meist gleichlaufenden Wege, die den Zweck haben, bestehende Wege, die besondere Bahnüberführungen nicht erhalten haben, mit den ausgeführten Wegübergängen zu verbinden oder aber die Bewirtschaftung der von der Bahn durchschnittenen, zusammengehörigen ...

Lexikoneintrag zu »Parallelwege«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 459.
Paris-Lyon-Mittelmeer-Bahn

Paris-Lyon-Mittelmeer-Bahn [Roell-1912]

Paris-Lyon-Mittelmeer-Bahn (Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée) (6394 km ), die größte Privateisenbahn Frankreichs mit dem Sitz der Gesellschaft in Paris, beherrscht das Stromgebiet der Rhône, die ganze Provence, den Verkehr ...

Lexikoneintrag zu »Paris-Lyon-Mittelmeer-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 467-468.
Paris-Orléans-Bahn

Paris-Orléans-Bahn [Roell-1912]

Paris-Orléans-Bahn (Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans), die zweitgrößte französische Privatbahn mit dem Sitz und der Verwaltung in Paris. Sie beherrscht das Gebiet der Loire und Garonne, führt mit zahlreichen Verästungen von Paris über Orléans ...

Lexikoneintrag zu »Paris-Orléans-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 468-469.
Pariser elektrische Schnellbahnen

Pariser elektrische Schnellbahnen [Roell-1912]

Pariser elektrische Schnellbahnen. Wie in allen anderen Weltstädten handelt es sich auch in Paris um die beiden Gattungen der von vornherein für den elektrischen Betrieb eingerichteten örtlich selbständigen Schnellbahnen und der als Bestandteile von Vollbahnen vom Dampfbetrieb zum elektrischen übergeführten ...

Lexikoneintrag zu »Pariser elektrische Schnellbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 459-467.
Pariser Gürtelbahn

Pariser Gürtelbahn [Roell-1912]

Pariser Gürtelbahn s. Ceinture de Paris .

Lexikoneintrag zu »Pariser Gürtelbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 467.
Parlamentszüge

Parlamentszüge [Roell-1912]

Parlamentszüge (parliamentary oder cheap trains), in England üblicher Ausdruck für Personenzüge mit niedrigen Tarifsätzen, zu deren Einlegung die Eisenbahngesellschaften durch Ges. vom 9. August 1844 gezwungen wurden. Bei der Ausbildung des Personenfahrplans hatten die englischen Eisenbahnen den Verkehr III. Klasse ...

Lexikoneintrag zu »Parlamentszüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 469.
Passagiersteuer

Passagiersteuer [Roell-1912]

Passagiersteuer s. Fahrkartensteuer , Transportsteuer .

Lexikoneintrag zu »Passagiersteuer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 469.
Paßschienen

Paßschienen [Roell-1912]

Paßschienen, Schienen , deren Länge von dem Regelmaß abweicht und die zum Verschluß einer Lücke im Schienenstrang dienen, in die die Regelschiene nicht mehr paßt, wie dies beim Bau eines Gleises von 2 Seiten, beim Anschluß eines bestehenden Gleises an ein ...

Lexikoneintrag zu »Paßschienen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 470.
Passive Resistenz

Passive Resistenz [Roell-1912]

Passive Resistenz, Obstruktion, Kampfmittel der Eisenbahnerorganisationen zur Durchsetzung ihrer Forderungen. Die Idee dieser Bewegung soll dem Kopf eines italienischen Bahnbeamten namens Scalzotto entsprungen sein und geht darauf hinaus, durch eine möglichst genaue, schikanöse und langsame Ausführung der einzelnen Obliegenheiten einer ...

Lexikoneintrag zu »Passive Resistenz«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 469-470.
Pease

Pease [Roell-1912]

Pease, Henry, englischer Eisenbahndirektor, jüngster Sohn des Eduard Pease, des Begründers der Stockton-Darlington-Bahn, geboren zu Darlington 1807, gestorben 1881. P. war, durch eine ausgezeichnete praktische Erziehung unter der unmittelbaren Leitung seines Vaters besonders für die Eisenbahnbetriebsgeschäfte vorbereitet, schon ...

Lexikoneintrag zu »Pease«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 470.

Artikel 1.905 - 1.924

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon