Kategorie: Sprache (206.125 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Unterkategorien: Sprichwort | Wörterbuch
C

C [Georges-1910]

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »C«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2865.
γ

γ [Pape-1880]

Γ, γ , γάμμα , dritter Buchstab des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen γ' = 3, ,γ = 3000. Derselbe Buchstab bezeichnet auch das nasale ν vor γ, κ, χ u. ξ . Der Uebergang aus dem äolischen Digamma in γ ist auf das böotische zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
C [1]

C [1] [Georges-1913]

C. 1. C , c, dritter Buchstabe des latein. Alphabets, ursprüngl. den K- u. G-Laut bezeichnend, also dem griech. Γ entsprechend (da das Buchstabenzeichen G erst spät in das röm. Alphabet aufgenommen wurde); dah. die alten Schreibweisen LECIONES (legiones), MACISTRATOS ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »C [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 882.
C [2]

C [2] [Georges-1913]

2. C , Zahlzeichen = centum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »C [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 882.
γα

γα [Pape-1880]

γα , dor. statt γε , Ar. Lys . 205 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
γᾶ

γᾶ [Pape-1880]

γᾶ , dor. für γῆ , Erde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γᾶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
γα-κίνας

γα-κίνας [Pape-1880]

γα-κίνας , ὁ , Eust . γάκῑνος , ὁ , u. γάκῑνα , τά , Erderschütterung, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γα-κίνας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 470.
γᾱ-μόρος

γᾱ-μόρος [Pape-1880]

γᾱ-μόρος , dor. = γημόρος , s. γεωμόρος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γᾱ-μόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 473.
γά-πεδον

γά-πεδον [Pape-1880]

γά-πεδον , 'ό , dor. = γήπεδον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γά-πεδον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 474.
γᾱ-πετής

γᾱ-πετής [Pape-1880]

γᾱ-πετής ,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γᾱ-πετής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 474.
γα-πόνος

γα-πόνος [Pape-1880]

γα-πόνος ,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γα-πόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 474.
γά-ποτος

γά-ποτος [Pape-1880]

γά-ποτος , dor. = γηπετής u. s. w.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γά-ποτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 474.
Cabale

Cabale [Wander-1867]

* Das ist nur Cabale. Als Karl II. von England die Rechte des Parlaments derartig zu beschränken beabsichtigte, dass sie nur dem Namen nach fortbestanden, und an deren Stelle die königliche Gewalt zu unumschränkter Herrschaft gelangen sollte, ernannte er einen » Geheimen Rath ...

Sprichwort zu »Cabale«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1094.
caballa

caballa [Georges-1913]

caballa , ae, f. (caballus), die Stute, Anthol. Lat. 148, 7 (961, 7).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caballa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 882.
caballarius

caballarius [Georges-1913]

caballārius , ī, m. (caballus) = ἱπποκόμος, Pferdewärter, Pferdeknecht, Gloss. III, 467, 51. Corp. inscr. Lat. 3, 10275, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caballarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 882.
caballatio

caballatio [Georges-1913]

caballātio , ōnis, f. (caballus), das Futter für das Pferd, die Ration, Cod. Theod. 7, 4, 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caballatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 882.
caballico

caballico [Georges-1913]

caballico , āre (caballus), reiten, Anthim. praef. p. 8, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caballico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 882.
caballinus

caballinus [Georges-1913]

caballīnus , a, um (caballus), zum Pferde gehörend, Pferde-, dentes, Plin.: caro, Plin.: fons, Roßbrunnen, scherzh. = Hippokrene, Pers. pr. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caballinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 882.
caballio

caballio [Georges-1913]

caballio , ōnis, m. (Demin. v. caballus), das Pferdchen, marinus, das Seepferdchen (gr. ἱππόκαμπος), Veget. mul. 1, 20, 2 u. 6, 12, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caballio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 882-883.
caballion

caballion [Georges-1913]

caballion , ī, n., wahrsch. die gemeine Hundszunge (Cynoglossum officinale, L.), Ps. Apul. herb. 96 (wo Ackermann caballation liest).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caballion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 883.

Artikel 31.251 - 31.270

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon