Das Dreier-Bruchstück

Sāmā (II)

[523] 39

Durch volle fünfundzwanzig Jahr',

Solang' ich wandre heimatlos,

Da wußt' ich nichts von Ruhe, Rast

Im Herzen, immer neu gerührt,


40

Unmut im Busen, ungeeint,

Ohnmächtig elend im Gemüt;

Auf einmal ward ich aufgemischt,

Gemahnt an Siegermahnung recht!


41

Von arger Unbill, vieler Pein

Befreit im Kampfe, fröhlich kühn,

Das Hangen hab' ich mir entwöhnt,

Geschaffen was der Meister schafft:

Und sieben Nächte zähl' ich nun

Seit alle Sucht ist aufgezehrt.


Uttamā (I)

42

Zum vierten Male, fünften Mal

Ging aus der Klause weit ich weg,

Unmut im Busen, ungeeint,

Ohnmächtig elend im Gemüt!


43

Getreuer Nonne zugeneigt

Vertraut' ich dieser meine Not;

Die hat gewiesen Wahrheit mir:

Entstehung, Stätte, Urbestand.


[524] 44

Von ihr gewitzigt, aufgeweckt,

Von ihr entboten offenbar,

Bin sieben Tage säldenreich

Entrückt gesessen, selbstvertieft;

Am achten Tage stand ich auf:

Zerstoben war die Nebelnacht.


Uttamā (II)

45

Die sieben Fährten, fein gebahnt,

Geleise zur Erlöschung lind,

Gewandelt bin ich alle durch,

So wie's der Herr gewiesen hat.


46

Was eitel unerfaßbar ist

Erfind' ich wo ich finden will,

Des Meisters echte Tochter, ich,

Erloschen selig immerdar.


47

Und aller Wahn ist ausgewähnt,

So Götterwahn, so Menschenwahn:

Zunichte geht die Wandelwelt,

Und nimmer gibt es Wiedersein.


Dantikā

48

Nach Tagesdiensten ruht' ich aus

Im Abendrot am Geierkulm;

Ein Elefant, gebadet erst,

Am Bache stand er unten still.


[525] 49

Der Treiber nimmt den Triebelstock,

»Knie' nieder« ruft er, ruft es laut:

Der Elefant, er kniet herab,

Der Treiber steigt am Rücken auf.


50

Den Ungezähmten sah ich zahm,

Von Menschenmacht gebändigt so!

Da war besänftigt bald mein Herz:

Gelehrig sein, ich hab's gelernt.


Ubbirī

51

»›O süße Jīvā‹ rufst du weh

Im Walde – sieh' doch, Ubbirī:

An vierundachtzigtausend, ach,

Geheißen alle ›Jīvā‹ einst,

Im Haine hat man die verbrannt;

Um welche weinst du heute hier?«


52

Vom Stachel ward ich so geheilt,

Der tief im Herzen heimlich stach:

Verschmachtend um die Tochter mein

Genas ich also, schmerzvernarbt.


53

Kein Stachel sticht mich heute wund,

Erloschen bin ich, ausgelebt;

Mein Hort und Helfer ist der Herr,

Des Weisen Satzung, sein Gebot.


[526]

Sukkā

54

Wer hört auf mich in Königshof?

Wie trunken treibt das Volk sich um!

An Sukkā kehrt sich keiner viel,

Die Siegerbotschaft offenbart.


55

Was keinen ärgern, ängsten kann,

Was Kräfte zeitigt, Kräfte zeugt,

Der Kenner, denk' ich, schlürft es ein,

Wie Wolkentau der Wandrer schlürft.


56

In reiner Wahrheit rein bewährt,

Von Sucht genesen, nimmer siech,

Das letzte Dasein lebe du

Und überwinde Todeswut.


Selā

Der Versucher:


57

Der Welt entrinnen kannst du nicht:

Was taugt dir also Einsamkeit?

Genieße doch der Liebeslust,

Erspare späte Reue dir!


Selā:


58

Wie Lanzenspitze seh' ich Lust

Die Sinne reizen, reißen auf:

Und was du heißest Liebeslust,

Nur Unlust dünkt mich heute das.


[527] 59

Und alle Neigung ist vertilgt,

Und Nacht und Nebel durchgeteilt;

Ich raun' es dir, Verruchter, zu:

Zermalmt ist deine Todesmacht.


Somā

Der Versucher:


60

Was heilig hier der Mann vermag,

Ein Werk zu wirken, schwierig, schwer,

Das bringt ein Weib, zweifingerbreit

An Weisheit, niemals fertig, nie!


Somā:


61

Und bin ich von Geburt ein Weib:

Was gilt es mir, die mutbegabt

Im Herzen innig Einsicht hegt

Und ganz und gar die Wahrheit weiß?


62

Und alle Neigung ist vertilgt,

Und Nacht und Nebel durchgeteilt;

Ich raun' es dir, Verruchter, zu:

Zermalmt ist deine Todesmacht.

Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 523-528.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon