A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
ubiubi

ubiubi [Georges-1913]

ubi-ubi , s. ūbino. II, C.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ubiubi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3282.
ubivis

ubivis [Georges-1913]

ubi-vīs , Adv., wo du immer willst, wo es immer sei, es sei, wo es wolle, überall, Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ubivis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3282.
Ucalegon

Ucalegon [Georges-1913]

Ūcalegōn , ōnis, m., Name eines Trojaners, iam proximus ardet Ucalegon, das Haus des Nachbars Uk., Verg. Aen. 2, 312: mit Anspielung auf diese Stelle, iam poscit aquam, iam frivola transfert Ucalegon, der Einwohner des Hauses, Iuven. 3, 199. – / Akk. Ucalegonem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ucalegon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3282.
Ucubis

Ucubis [Georges-1913]

Ucubis , Akk. im, Abl. ī, f., Stadt in Hispania Baetica, Auct. b. Hisp. 7, 1 u. 24, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ucubis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3282.
udo [1]

udo [1] [Georges-1913]

1. ūdo , āvī, āre (udus), feuchten, anfeuchten, netzen (Ggstz. siccare), Macr. sat. 7, 12, 10. Augustin. mor. Manich. 2, 13 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »udo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3282.
udo [2]

udo [2] [Georges-1913]

2. ūdo , ōnis, m. = εμπίλιον (Auct. de gen. idiom. 579, 50 K.), eine Art Filzschuhe aus Bockshaaren, Mart. 14, 140 lemm. Ulp. dig. 34, 2, 25. § 4 M. (wo Vulg. odonum). Th. Prisc. 4. fol. 311 (b).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »udo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3282.
udus

udus [Georges-1913]

ūdus , a, um (zsgz. aus uvidus), feucht, naß, argilla, Hor.: apium, Hor.: paludes, Ov.: vina, flüssig, Ov.: linteolum, Plin.: palatum, Verg.: lora et funes, Hor.: stamen, angefeuchteter Faden, Sen. poët.: iter vocis udae, Verg.: udo ore, Catull.: oculi, nasse, tränende ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »udus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3282.
Ufens

Ufens [Georges-1913]

Ūfēns , entis, m., I) ein kleiner Fluß in Latium, j. Uffentee, Plin. 3, 60. Verg. Aen. 7, 802. Sil. 8, 383. – Dav. Ūfentīnus , a, um, ufentinisch, tribus, eine der 35 röm. Tribus, Liv. 9, 20, 6. – II) Name eines Anführers ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ufens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3282.
ulceraria

ulceraria [Georges-1913]

ulcerāria , ae, f. (ulcus), der Andorn, eine Pflanze, Ps. Apul. herb. 45.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ulceraria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3282.
ulceratio

ulceratio [Georges-1913]

ulcerātio , ōnis, f. (ulcero), das Schwären und meton. das Geschwür, Th. Prisc. 1, 15 u. 16: Plur., ulcerationes, vulnera, Sen. de const. 6, 3. – / Plin. 34, 115 jetzt mit den besten Hdschrn. exulcerationes.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ulceratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3282.
ulcero

ulcero [Georges-1913]

ulcero (āvī), ātum, āre (ulcus), schwären-, wund machen, I) eig.: mantica cui lumbos onere ulceret, Hor. sat. 1, 6, 106: nondum ulcerato Philoctetā morsu serpentis, verwundet, Cic. de fato 36. – II) bildl.: iecur, die Leber, d.i. (nach unserer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ulcero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3282.
ulcerosus

ulcerosus [Georges-1913]

ulcerōsus , a, um (ulcus), voll Geschwüre, voller Beulen, I) eig. u. übtr.: a) eig.: facies, Tac. ann. 4, 57: membra, Prud. cath. 9, 31: v. Pers., constituite illum ante oculos vestros iacentem in terra ulcerosum, Augustin. serm. 102, 4; u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ulcerosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3282-3283.
ulcisco

ulcisco [Georges-1913]

ulcīsco , ere, archaist. = ulciscor, zB. ulciscerem, Enn. fr. scen. 147: ulso (Fut. ex.)., *Acc. tr. 293. – Vgl. ulciscor /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ulcisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3283.
ulciscor

ulciscor [Georges-1913]

ulcīscor , ultus sum, ulcīscī (ulcus), I) jmd. wegen eines erlittenen Unrechtes rächen, für jmd. Rache nehmen, patrem, Cic.: se, Cic.: se ab inimico, Hygin. fab. 187: Hannibal se a transfugis ultus est, Frontin. 3, 16, 4: hoc genere se de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ulciscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3283.
ulcus

ulcus [Georges-1913]

ulcus (hulcus), eris, n. (v. ελκος), das Geschwür, Schwären, I) eig. u. übtr.: a) eig., Cels., Verg. u.a. – Sprichw., ulcus tangere, einen heiklen Punkt beruhren, Ter. Phorm. 690. – b) übtr., der Auswuchs an Bäumen, Plin. 17, 227: ulcera montium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ulcus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3283.
ulcusculum

ulcusculum [Georges-1913]

ulcusculum , ī, n. (Demin. v. ulcus), das kleine Geschwür, Cels., Sen. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ulcusculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3283.
ulex

ulex [Georges-1913]

ulex , icis, m., ein dem Rosmarin ähnlicher Strauch, Plin. 33, 76.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ulex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3283.
Ulia

Ulia [Georges-1913]

Ulia , ae, f., Stadt in Hispania Baetica, in der Nähe von Corduba, j. Montemayor, Auct. b. Alex. 61, 2. Auct. b. Hisp. 3, 1. Flor. 3, 22, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ulia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3283.
Uliarus

Uliarus [Georges-1913]

Uliārus , ī, f., Insel an der Küste von Gallien, im aquitanischen Meerbusen, j. Oleron, Plin. 4, 109.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Uliarus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3283.
uliginosus

uliginosus [Georges-1913]

ūlīginōsus , a, um (uligo), voll Feuchtigkeit, naß, sumpfig, ager, Varro LL.: locus, Varro: terra, Plin.: viscera, wassersüchtige, Arnob.: uliginosus, pinguis, Gloss. IV, 402, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uliginosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3283.

Artikel 52.576 - 52.595

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon