Kategorie: Bibliothek (1.045.981 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Tzna

Tzna [Pierer-1857]

Tzna ( Zna ), 1) Nebenfluß der Oka im russischen Gouvernement Tambow ; 2) Fluß im russischen Gouvernement Twer , bildet ein Glied des Kanals von Wyschnij- Wolotschok (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Tzna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 102.
Tzor

Tzor [Pierer-1857]

Tzor , so v.w. Tyros .

Lexikoneintrag zu »Tzor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 102.
Tzqualtzitela

Tzqualtzitela [Pierer-1857]

Tzqualtzitela ( Tzqal-tzitela ), kaukasischer Gebirgsfluß, fällt im russischen Gouvernement Kutaïß in den Rioni.

Lexikoneintrag zu »Tzqualtzitela«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 102.
τώς

τώς [Pape-1880]

τώς , demonstr. adv ., dem fragenden πῶς entsprechend, = ὥς, οὕτως , so, auf diese Art, dem ὡς entsprechend; τὼς δέ σ' ἀπεχϑήρω, ὡς νῦν ἔκπαγλ' ἐφίλησα , Il . 3, 415; Od . 19, 234; Hes. Sc . 219; Tragg ., wie Aesch. Spt . 466. 619 Suppl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τώς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167.
Tzscheeren

Tzscheeren [Pierer-1857]

Tzscheeren , eine gelbgraue, galmeiische Erde , welche in Böhmen gefunden wird.

Lexikoneintrag zu »Tzscheeren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 102.
Tzscherper

Tzscherper [Pierer-1857]

Tzscherper , Messer , so v.w. Grubenzscherper .

Lexikoneintrag zu »Tzscherper«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 102.
Tzschirner

Tzschirner [Brockhaus-1837]

Tzschirner (Heinr. Gottlieb), ein vorzüglicher Kanzelredner und freisinniger theologischer Schriftsteller, war der Sohn eines Predigers und 1778 zu Mitweida in Sachsen geboren. Den ersten Unterricht erhielt er von seinem Vater und in der Stadtschule, besuchte 1791 das Gymnasium zu ...

Lexikoneintrag zu »Tzschirner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 506-507.
Tzschirner

Tzschirner [Brockhaus-1911]

Tzschirner , Heinr. Gottlieb, prot. Theolog, geb. 14. Nov. 1778 zu Mittweida , gest. 17. Febr. 1828 als Superintendent und Prof. zu Leipzig , Anhänger des sog. rationalen Supranaturalismus . Hauptwerke: Fortsetzung von Schröckhs » Kirchengeschichte « (Bd. 9 u. 10, 1810-12), »Der Fall des ...

Lexikoneintrag zu »Tzschirner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 882.
Tzschirner

Tzschirner [Meyers-1905]

Tzschirner , Heinrich Gottlieb , prot. Theolog, geb. 14. Nov. 1778 zu Mittweida in Sachsen, gest. 17. Febr. 1828 in Leipzig , wurde Diakonus in seiner Vaterstadt, 1805 Professor der Theologie in Wittenberg und 1809 in Leipzig , 1815 auch Superintendent daselbst, 1818 Domherr ...

Lexikoneintrag zu »Tzschirner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 854.
Tzschirner

Tzschirner [Pierer-1857]

Tzschirner , 1) Heinrich Gottlieb , geb. 14. Nov. 1778 in Mitweide, studirte seit 1796 Theologie in Leipzig , habilitirte sich 1800 in Wittenberg u. wurde Adjunct der philosophischen Facultät ; 1801 ging er als Amtsgehülfe seines Vaters nach Mitweide u. wurde daselbst Diakonus ...

Lexikoneintrag zu »Tzschirner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 102.
Tzschirner [1]

Tzschirner [1] [Herder-1854]

Tzschirner , Heinr. Gottlieb, protest. Theolog der rationalistischen Richtung und sehr gerühmter Kanzelredner, geb. 1778 zu Mitweida in Sachsen, lehrte Theologie in Wittenberg und Leipzig , st. 1828 zu Leipzig als Superintendent . Schrieb eine Geschichte der christlichen Apologetik, lieferte den 9. und ...

Lexikoneintrag zu »Tzschirner [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 542.
Tzschirner [2]

Tzschirner [2] [Herder-1854]

Tzschirner , Samuel Erdmann , geb. 1812 in Bautzen , Advokat daselbst, 1848 auf der äußersten Linken in der sächs. Deputirtenkammer, im Mai 1849 Mitglied der revolutionären Regierung in Dresden , lebt als Flüchtling in Nordamerika .

Lexikoneintrag zu »Tzschirner [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 542-543.
Tzschockel

Tzschockel [Pierer-1857]

Tzschockel (Bergb.), s. Tschockel .

Lexikoneintrag zu »Tzschockel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 102.
Tzschucke

Tzschucke [Pierer-1857]

Tzschucke , K. Heinrich , geb. 1746 in Oschatz , war früher Rector in Lübben , wurde 1776 Lehrer u. 1789 Conrector in Meißen u. st. 1813; er schr.: Logica Jesu ex N. T., Lpz. 1780; Commentarius logico-rhetoricus de sermonibus Jesu, ebd. 1781 ...

Lexikoneintrag zu »Tzschucke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 102.
Tzui

Tzui [Pierer-1857]

Tzui , Fluß , so v.w. Zui.

Lexikoneintrag zu »Tzui«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 102.
Tzurŭlon

Tzurŭlon [Pierer-1857]

Tzurŭlon , feste Stadt im Innern von Thracien; j. Tschurlu. Hier schlug 1090 der griechische Kaiser Alexis die Petschenegen ; 1240 wurde die von dem griechischen Kaiser Vatazes eroberte Stadt wieder von Balduin II. eingenommen.

Lexikoneintrag zu »Tzurŭlon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 102.
τωὐτό

τωὐτό [Pape-1880]

τωὐτό , ion. = τὸ αὐτό , Her ., so auch gen . τωὐτέου , dat . τωὐτῷ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τωὐτό«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167.
Tzutzi

Tzutzi [Pierer-1857]

Tzutzi , Name der georgischen Christen in Persien .

Lexikoneintrag zu »Tzutzi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 102.
Tzymbe

Tzymbe [Pierer-1857]

Tzymbe , festes Schloß unweit Gallipoli ; wurde 1356 von den Osmanen unter Solyman erobert u. von hier aus begannen dieselben ihre Eroberungen auf europäischem Boden .

Lexikoneintrag zu »Tzymbe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 102.
T[h]aiwanfu

T[h]aiwanfu [Meyers-1905]

T[h]aiwanfu , s. Tainan .

Lexikoneintrag zu »T[h]aiwanfu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 450.

Artikel 899.993 - 900.012

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon